1. Endstufe 140Vpp 1.24A (Spitze 1.4A) Anstieg/Abfall-Zeit 360V/us
Reicht für 120Vpp an 50 Ohm (ohne Verzerrung durch Strombegrenzung)
2. Endstufe-Ausgang Last-Impedanz unabhängig ???
Wird mit Kapazitiven-Lasten nicht fertig (Überschwingen)
Ausgang ca. 55mOhm + 0.22uH + Kapazität ergibt einen Schwingkreis.
Bleibt jedoch stabil, keine selbst Erregung.
3. Einstellbare Strombegrenzung:
Endstufe Versorgungsspannung +-25/50/75V 0.15 - 1.40A
Endstufe Versorgungsspannung +-25V 2A 0.30 - 2.80A
Hysterese: 0.15..0.6A -0.08A ; 0.62..1.4A -0.16A ; 1.24..2.8A -0.32A
Strom größer 1.0A (2.0A) steht max. für 10ms (50Hz) zur Verfügung.
Die Strombegrenzung ist durch die hohe Geschwindigkeit nicht genau
und wird mit Kapazitiven-Lasten zickig.
4. Einstellbare Anstieg/Abfall-Zeit:
360 / 100 / 50 / 25 / 10 / 5 V/us
5. Einstellbare Verstärkung:
Eingangs Spannungsteiler wählbar 2x (Vin max. 70 Vpp) / 20x (Vin max. 7 Vpp)
und zusätzlich mit einen zuschaltbaren Lin. Poti. regelbar.
Achtung !!! Vin max. 10V RMS an 50 Ohm
6. Kurzschlussfest:
Endstufe Versorgungsspannung +-25/50V oder +-25V 2A Ja
Endstufe Versorgungsspannung +-75V hoffentlich.
Nur mit Hilfe der CPU ist ein Schutz der Endstufe (Safe Operating Area) möglich.
Die Endstufen Transistoren können bei 1.4A 60°C Verssp.+-75V einen
Kurzschluss nur 300us lang Verkraften !!!!
Beim überschreiten der SOA wird eine Not-Abschaltung vorgenommen.
7. Offset Drift kleiner +-50mV:
Bei ordentlichen Abgleich und mehreren 100 Betriebsstunden kleiner +-20mV
8. Eingang Impedanz wählbar: Ja mit Kippschalter 1M || 15p oder 50 Ohm
Achtung !!! Vin max. 10V RMS an 50 Ohm
9. Der Eingang soll nicht auf die Quelle Rückwirken:
FET-Eingang, wie bei einen Oszilloskope, jedoch der abgleich (DC-Verstärkung)
ist ohne Differenzial Tastkopf nicht möglich.
10. Eingangssignal Invertieren: Ja schaltbar
11. Eingangssignal + Einstellbaren Offset: Ja mit zuschaltbaren 10 Gang Poti.
Offset max. +-25V
12. DC-Modus, Spannungsquelle: Ja mit 10 Gang Poti. +-70V
13. Endstufe mit wählbarer Versorgungsspannung:
+-25/50/75V (Manuell oder Automatisch bis 25V/us)
1 Netzteil 25V 0.6A für CPU und Relais
6 Netzteile 25V 1.1A für die Endstufe
Durch das Parallel schalten von je 2 Netzteilen ist der +-25V 2A Modus möglich
14. Endstufe Ein/Ausschaltbar: Ja eigene Taste
15. Beim Ein/Ausschalten möglichst wenig Energie am Ausgang:
Einige mA und V bleiben übrig.
16. Ausgang für Oszilloskope Spannung / Strom:
Ausgang Spannung: 50 Ohm 100:1
Ausgang Strom: 50 Ohm
0.15..0.6A 0.5A = 1V (Shunt = 1.00 Ohm)
0.62..1.4A 1.0A = 1V (Shunt = 0.50 Ohm)
0.30..1.2A 1.0A = 1V (Shunt = 0.50 Ohm)
1.24..2.8A 2.0A = 1V (Shunt = 0.25 Ohm)
17. Anzeige:
LCD 128x64 Pixel mit Hintergrundbeleuchtung
Die Ausgangs Spannung/Strom Messung wird mit einen ADC (MCP3903) mit
einer Genauigkeit von 10000:1 gemessen.
Jedoch die "Peak Detector" werden ab 200kHz oder kleiner 4Vpp ungenau.
Gemessene Linearität der "Peak Detector"
z.B.: Vout Sinus 30.00Vpp +-0.01V
----------------------------------------------------------------------
10Hz 300Hz 700Hz 200kHz 500kHz 1000kHz 1500kHz 2000kHz 3000kHz
30.00V 30.00V 29.97V 29.97V 29.88V 29.65V 29.50V 29.39V 29.23V
Nachbau:
Der Verstärker ist sehr aufwendig und nicht einfach zum abgleichen,
daher nur für erfahrene Elektroniker zum Nachbau geeignet.
|
Vin=6.5Vpp 500kHz
Vout=130Vpp 360V/us Last=50 Ohm
![[ ]](./R50_500kHz_130Vpp_x.png)
Vin=3.0Vpp 1MHz
Vout=60Vpp 360V/us Last=Tastkopf
RG58 100cm mit Krokoklemmen
![[ ]](./R_1MHz_60Vpp_x.png)
Vin=3.0Vpp 1MHz
Vout=60Vpp 360V/us Last=50 Ohm
![[ ]](./R50_1MHz_60Vpp_x.png)
Vin=3.0Vpp 1MHz
Vout=60Vpp 360V/us Last=25 Ohm
![[ ]](./R25_1MHz_60Vpp_x.png)
Vin=3.0Vpp 100kHz
Vout=60Vpp 360V/us Last=1500pF
RG58 100cm mit Krokoklemmen
![[ ]](./C1500p_100kHz_60Vpp_360Vus_x.png)
Vin=3.0Vpp 100kHz
Vout=60Vpp 100V/us Last=1500pF
RG58 100cm mit Krokoklemmen
![[ ]](./C1500p_100kHz_60Vpp_100Vus_x.png)
Vin=3.0Vpp Sinus 1MHz
Imax=0.4A 360V/us Last=50 Ohm
![[ ]](./R50_1MHz_60Vpp_400mA_sin_x.png)
Vin=3.0Vpp Sinus 1MHz
Imax=0.8A 360V/us Last=25 Ohm
|